top of page
Ziele & Vision

das Prinzip Ö

woman-on-color-background-2025-03-25-13-42-15-utc_edited.png

Eine neue Ära des regionalen Wirtschaftens

Stell dir vor, du bist Teil einer Bewegung, die wirklich etwas verändert. Unsere Erde – und mit ihr das oft unterschätzte Element Wasser – ist unsere wertvollste Ressource. Um sie zu schützen, brauchen wir neue Formen des Wirtschaftens und einen achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Genau hier setzt der ÖkoHub an.

Der ÖkoHub ist unser innovatives Pilotprojekt für regionale Produktions- und Wirtschaftseinheiten. Basierend auf den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie, des Initialkapital-Prinzips und Cradle-to-Cradle vereint er Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit in einem ganzheitlichen Modell.

Unsere Vision

Die Getränkebranche nachhaltig verändern – und positive Impulse in viele andere Lebensbereiche tragen.

Denn in der Natur hängt alles zusammen:
Eins führt zum anderen und nichts ist getrennt.

Das ÖkoHub-Modell

Erfahrungen und Erfolge

Als Tochter einer Limonaden-Familie, Brauerin und Getränkebetriebswirtin bringe ich umfassende Branchenkenntnisse mit. Unser Familienbetrieb hat nicht nur eigene Getränke produziert, sondern auch zahlreiche Kreationen für andere realisiert. Diese Erfahrungen zeigen, was möglich ist – doch schon längst ist es an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Regionale Lösungen statt großer Abfüllzentren

Stell dir vor, viele kleine regionale Standorte ersetzen zentrale Abfüllzentren, Erzeugergemeinschaften und Produktionen. Diese "ÖkoHubs" oder "KreislaufWerke" arbeiten wirtschaftlich, flexibel und nachhaltig und beziehen alle Akteure eng ein. Sie dienen dem Gemeinwohl und setzen nicht nur auf Wirtschaftlichkeit, sondern auch auf den Nutzen für Mensch und Natur. Es werden dort nicht nur Getränke, sondern auch andere Produkte verarbeitet. So entsteht ein zukunftsfähiges, ganzheitliches System – lokal verwurzelt, global gedacht.

Familie im Garten
Frische Äpfel
Ganzheitliche Kreislaufwirtschaft

Ein Beispiel: Bio-Rübenzuckerbauern könnten durch regionale Verarbeitung im ÖkoHub bessere Erträge erzielen, Transportwege sparen und Energie effizient nutzen. Zudem wird dieser direkt verarbeitet zu neuen Produkten und ebenfalls vor Ort direkt vermarktet. Neben Zuckerrüben könnten auch Gemüse, Obst und Getreide lokal verarbeitet werden, was der Gemeinschaft zugutekommt.

Innovative Ansätze für Nebenprodukte

Wir denken Nebenprodukte neu: Statt sie als Abfall zu betrachten, integrieren wir sie aktiv in den Produktionskreislauf. Gemeinsam mit Produzenten und Verarbeitern suchen wir nach nachhaltigen Lösungen – von Verpackungsalternativen bis Reststoffverwertung.

Wasser als intelligentes Allgemeingut

Wasser ist ein Grundrecht und muss gerecht verteilt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass Wasser in allgemeiner Hand bleibt und verantwortungsvoll genutzt wird. Wasser trägt Informationen – und bietet weit mehr als nur physische Versorgung. Auch dieses Potenzial wollen wir neu denken und bewusst nutzen.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit 

Unsere Lösungen sind wirtschaftlich tragfähig, praktisch umsetzbar und profitabel für alle Beteiligten. Wir entwickeln innovative Ansätze, die ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind.

Gemeinsam für die Zukunft

Eine nachhaltige Produktions- und Vermarktungsbranche erfordert das Engagement vieler. Unser Ziel ist es, verschiedene regionale Produktionsstätten aufzubauen, die nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip arbeiten. Diese Modelle lassen sich regional anpassen – und ermöglichen die Herstellung vielfältiger, innovativer Produkte: von Getränken über Lebensmittel bis hin zu neuen Ideen, die erst noch entstehen.

Vielfalt und Kreativität

Neben der Produktion und Verarbeitung bietet der ÖkoHub Raum für neue Produktideen und kreative Entfaltung. Regionale Identitäten und Produktideen sollen gefördert werden, um Unterschiede in den Regionen zu betonen und neue Möglichkeiten zu schaffen.

Image by Anna Evans

Von der Vision zur Tat

Werde Teil des Wandels mit ÖkoHub

Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren ein reales Pilotprojekt zu verwirklichen, das konkrete und greifbare Ergebnisse liefert. Von der Planung bis zur Umsetzung – wir gestalten eine nachhaltige Zukunft. Unser Ziel: Der ÖkoHub soll Schritt für Schritt in verschiedenen Regionen entstehen – angepasst an lokale Gegebenheiten, Bedürfnisse und Menschen vor Ort.

Mit jeder Flasche unterstützt du den Aufbau des ÖkoHub und das Pilotprojekt.

Begleite uns auf dieser spannenden Reise und erfahre über unseren kommenden Newsletter und Blog mehr über unsere Fortschritte.

bottom of page